Diese Weiterbildung wurde vom Gesundheitsamt Minden im Sinne der Fortbildungspflicht (§2 Abs. 1 der HebBO in NRW) in vollem Umfang anerkannt.
Diese Evidenz basierte Weiterbildung ab 2017 in zwei variablen Modulen legt die Grundlage für eine fundierte Anleitung von Wochenbettgymnastik, Rückbildungskursen und aufbauenden Beckenbodenkursen.
Sie sollten auf jeden Fall mit dem ersten Modul beginnen, Modul II und III dagegen können auch in der Reihenfolge ausgetauscht werden.
Nach Abschluss der Weiterbildung mit mindestens 44 Unterrichtsstunden erhalten Sie ein Zertifikat zur Kursleiterin für Beckenbodenkurse.
Modul A:
Modul IA: Wochenbett und Rückbildungsgymnastik 24-25 Unterrichtsstunden oder Modul IB: Wochenbett und Rückbildungsgymnastik für erfahrene Kolleginnen 20 Unterrichtsstunden (leicht gekürzte Inhalte, Reflexion der eigenen Erfahrungen)
Die Betreuung der Wöchnerin im Wochenbett sollte die Heilungskräfte der ersten Wochen nutzen und adäquate Übungen für die Regeneration, die Rückbildung und die Wiederherstellung der Kontinenz beinhalten, was jedoch häufig aufgrund mangelnder Kenntnisse oder ungünstige Zeitplanung beim Wochenbettbesuch unterbleibt. Dem Befinden der Wöchnerin angepasste Körperübungen können jedoch spürbar das Wohlbefinden verbessern, den Kreislauf anregen, Thromboserisiken senken und bleibenden Inkontinenzen vorbeugen. Erlernte Übungen können von den Frauen bis zum Beginn des Rückbildungskurses fortgesetzt werden. Darauf aufbauend wird auch die Rückbildungsgymnastik im Kurs effektiver.
- Evidenzen zu den Folgen von Geburt,
zur Wirksamkeit von adäquaten Übungen in Frühwochenbett und Rückbildungsperiode und zur Prophylaxe von Inkontinenz und Senkungsbeschwerden
- Beckenbodenwahrnehmung im Wochenbett
- Prophylaxe und Übungen zu Besserung von postpartalen Beckenbodenbeschwerden
- Gymnastik, Massagen und Entspannung im Wochenbett
- Rückbildungsgymnastik im Kurs
- Yogaelemente für die Rückbildungsperiode
- Aufwärm-, Spaß- und Entspannungsmethoden für eine lebendige Kursgestaltung
Modul B: Beckenboden- und Kontinenz-Training
24 Unterrichtsstunden Diese Fortbildung befähigt Hebammen eigenständig fachgerechte Beckenboden-Kurse und Einzelanleitung mit dem Schwerpunkt der gezielten Prophylaxe und Besserung von Beckenboden-Problemen durchzuführen (Senkungsbeschwerden, Inkontinenz und Rückenbeschwerden). Vertiefte Evidenz basierte Kenntnisse über die Anatomie des Beckenbodens, die Funktionsweise des gesunden und des geschwächten Beckenbodens und die Kenntnis über effektive Übungen bei spezifischen Beschwerden ermöglichen die Hilfe für Frauen mit Beschwerden nach der Geburt.
- Anatomie und Physiologie des Beckenbodens
- Mögliche Beckenbodenbeschwerden
- Belastungen in Schwangerschaft und Geburt
- Der Beckenboden in den weiblichen Lebenszyklen
- Beckenboden und Hormone
- Inkontinenz - Pathologie und Definition
- Beckenbodenschwächendes und beckenbodenstärkendes Verhalten im Alltag
- Beckenboden und Atmung
- Beckenbodentraining mit Hilfsmitteln
- Training nach den Prinzipien des Biofeedbacks
- Yoga für den Beckenboden
- Sitzgymnastik
- Gezieltes Muskelaufbautraining bei Beschwerden, Prolaps, Senkung und Inkontinenz; Sphinkter-Training
- Lust und Freude am Beckenboden
- Chancen für sexuell traumatisierte Frauen
- Kurskonzepte, Organisation und Abrechnung von Beckenbodenkursen
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Hebammen sind als Kursleiterinnen von Beckenboden-Präventionskursen zugelassen
Mit dem Zertifikat einer qualifizierten Weiterbildung wie der von Herztöne können Sie die Bezuschussung bei den Krankenkassen (60-80 % der Kursgebühren) für Frauen in der Menopause beantragen - umfangreiche Unterlagen und Unterstützung für Ihren Antrag bei den Kassen erhalten Sie bei dieser Fortbildung!
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Ihre Dozentinnen:
Linda Tacke
Sie ist Staatl. anerkannte Tanzpädagogin, Fachübungsleiterin Rehabilitationssport für Orthopädie und Neurologie, PEKiP- Gruppenleiterin, Aquatrainerin, Bebo- Trainerin und seit vielen Jahren Mitarbeiterin im Hebammen Laden Bremen
Tara Franke
Hebamme, Sexualpädagogin, Dozentin für Hebammenwesen Autorin und Redakteurin der Deutschen Hebammenzeitschrift Geschäftsführerin von „Herztöne“, dem Weiterbildungsinstitut für Hebammen und geburtshilfliche Teams, und von „HebammenHandwerk“, dem Versand von originellen Arbeitsmaterialien für Hebammen und die Sexualpädagogik
Termine: wieder ab 2020
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Inhouse-Schulungen:
Diese Weiterbildung ist auch bestens geeignet für die Schulung eines ganzen Teams, z.B. einer geburtshilflichen Abteilung, einer Praxis oder eines Geburtshauses. Weitere Informationen finden Sie hier.
|