Gewicht und Gesundheit in der Schwangerschaft

WEITERBILDUNG / Fortbildungen zur proaktiven Betreuung in der Schwangerschaft

Hebammen arbeiten in all ihren Tätigkeiten fürsorglich und vorausschauend. In Phasen von rückläufigen Geburtenzahlen bietet sich die Chance, Frauen intensiver und mit Fokus auf die Vorbeugung von ungünstigen Entwicklungen zu beraten und zu begleiten. Hebammen sind als Vertrauenspersonen dazu prädestiniert, Schwangere im Kontext ihres sozioökonomischen Settings und ihrer gesundheitlichen Ausgangssituation detailliert für ihre lebensstilbezogenen Risiken und ihre Ressourcen zu sensibilisieren.

Im Rahmen von wiederkehrenden Terminen kann durch Hebammenhilfe die selbstwirksame Gesundheitskompetenz über die Schwangerschaft hinaus gestärkt werden. Die schwangere Frau kann befähigt werden, ein gesundheitsförderliches Bewusstsein und Verhalten der Familie zu prägen.

Ein neuer Arbeitsbereich für Sie

Diese Reihe, deren Module auch einzeln gebucht werden können, bietet ein fachliches und methodisches Konzept für diese besondere Schwangerenbegleitung, das Hebammen auch ein gutes Einkommen und zeitliche Planbarkeit bringt.

Einzeln oder als Weiterbildung

Buchen Sie wahlweise beliebige Module, die Sie interessieren, oder die ganze Reihe, um das Zeritifkat "Expertin für Gewicht und Gesundheit in der Schwangerschaft" zu erhalten.

Zertifikat

Belegen Sie unsere vergünstigten Weiterbildungen mit festen Terminen und Zertifikat.
Oder buchen Sie Ihre Termine einzeln in beliebiger Reihenfolge der notwendigen Module. Nach Abschluss aller Module der Weiterbildung erhalten Sie auf Anfrage ohne weitere Kosten ein Weiterbildungs-Zertifikat:

Geeignet für Praxisanleitende

Inkl. 14 berufspädagogischen U-Std. für die gesamte Reihe
1. Proaktive Hebammenhilfe frühe Schw: inkl. 4 berufspäd. UE
2. Proaktive Hebammenhilfe späte Schw: inkl. 4 berufspäd. UE
3. Grundlagen der Adipositas: inkl. 2 berufspäd. UE
4. Gewichtskontrolle: inkl. 2 berufspäd. UE
5. Bewegungsförderung: inkl. 2 berufspäd. UE
(Bitte beachten Sie Ihre bundeslandspezifisachen Vorgaben!)

Die Themen / Module dieser Reihe

1. Proaktive Hebammenhilfe in der frühen Schwangerschaft (4 U-Std. inkl 1 Notfallstd.)

Behandelt werden entlang des Gestationsalters bis etwa zur Schwangerschaftsmitte Themen wie Beckenboden und Kontinenz, Körperhaltung und Alignment der Bauchmuskeln, Makro- und Mikronährstoffversorgung, Obstipation & Hämorrhoidalleiden, Ernährung und Gewichtsentwicklung, Bewegungsförderung, Rauchentwöhnung, hygienisches Verhalten im Alltag, Entspannungstechniken & Schlafqualität. Diese Themen können im Rahmen von Beratung, Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden oder Vorsorge abgerechnet und durch weitere Themen ergänzt werden.
Die Fortbildung beinhaltetauch die Anleitung zu geeigneten Bewegungssequenzen und Entspannung.

2. Proaktive Hebammenhilfe in der späten Schwangerschaft (4 U-Std. inkl 2 Notfallstd.)

Behandelt werden überwiegend Themen der zweiten Schwangerschaftshälfte wie Freizeitverhalten, Entspannungstechniken, Schlafqualität, Hämorrhoidalleiden & Laxantien, Überwachungstools des Feten durch die Hebamme, Ernährung und Gewicht in den letzten Wochen vor Geburt, Vorbereitung auf den Klinikaufenthalt, Vorbereitung auf die Geburt mittels Dammvorbereitung und Endorphinmassage. Weitere Themen sind Allergieprophylaxe, Haustiere, Beckenbodentraining, Ernährungsberatung und allgemeine Bewegungsförderung sowie vorbereitende Beratung zu Stillen, dem Leben mit Neugeborenen und sein Unfallschutz. Auch diese Themen können im Rahmen von Beratung, Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden oder Vorsorge abgerechnet und durch weitere Themen ergänzt werden. Die Fortbildung beinhaltet weitere Anleitungen zu geeigneten Bewegungssequenzen und Entspannung.

3. Grundlagen der Adipositas in der Schwangerschaft (3 U-Std. inkl 2 Notfallstd.)

Übergewicht und Adipositas können für Frauen in und außerhalb der Schwangerschaft mit einigen Beschwerden und Risiken verbunden sein, die von der betreuenden Hebammen im Sinne der Primär- und Sekundärprävention frühzeitig und aktiv angesprochen und angegangen werden sollten. Kernaussagen zu einer günstigen Gewichtsveränderung und Bewegungssteigerung für die Betreuung und Geburtsvorbereitung werden vermittelt. Behandelt werden die Grundlagen von Hunger & Sättigung, des gesunden und gestörten Fettstoffwechsels und der Entstehung von Adipositas, sowie die empfohlene mütterliche Gewichtsentwicklung, Probleme der exzessiven Gewichtszunahme und Möglichkeiten der Gewichtskontrolle vor und nach der Geburt. Es werden weiterführende praktische Übungen zur Bewegungsanregung erlernt. K

4. Gewichtskontrolle durch Ernährung und Entspannung (3 U-Std.)

Behandelt werden geeignete Messparameter zur Gewichtskontrolle (z. B. Bioelektrische Impedanz-Analyse), Ermittlung und Aussagewert von Körperfettverteilungsmuster, Ernährungsberatung im Kontext Gewicht und Ernährungsverhalten, die 4 intrapersonelle Faktoren der Stressreaktion, Möglichkeiten der Entspannung und Stressreduktion sowie raschwirksame und mittel- und langfristig wirksame Techniken der gesunden Gewichtskontrolle. Es werden wesentliche Anleitungen zu Stressreduktion und Tiefenentspannung für Betreuung und Geburtsvorbereitung praktisch geübt.

5. Bewegungsförderung bei Übergewicht und Adipositas (3 U-Std. inkl 1 Notfallstd.)

Behandelt werden Grundlagen und Risiken von Bewegungsmangel und Adipositas, Bewegungs- und Trainingsformen und die Vorteile und Kontraindikationen von Bewegungsförderung in der Schwangerschaft.
In praktischen Bewegungseinheiten werden die allmähliche Beteiligung von auch großen Muskelpartien veranschaulicht. Diese können Schwangeren in Einzelbetreuung und Geburtsvorbereitung nahe gebracht werden.

Ihre Dozentin

  • Kirstin Büthe
    Hebamme, Diplom-Geographin, M.A. Inklusive Pädagogik und Kommunikation

Die Anerkennung der Fortbildungen  im Sinne der Fortbildungspflicht (§2 Abs. 1 der HebBO in NRW) wird beantragt.