Hebammenfortbildungen
Fortbildungen für Praxisanleitende
Wenn Sie in Ihrer Arbeit Hebammenstudierende anleiten, brauchen Sie methodische Kompetenzen und oft auch eine Auffrischung der zentralen Themen, die
- fachlich aktuell und evidenzbasiert sind - und sich zugleich
- eng an der praktischen Hebammenarbeit orientieren.
Beides finden Sie in unseren Fortbildungen, die auf Basis langjähriger Berufserfahrung und Dozentinnentätigkeit für Hebammenwesen und Geburtshilfe entwickelt werden.
Wir weisen bei allen Themen und in unseren Teilnahmebescheinigungen die berufspädagogischen Anteile explizit aus.
Unsere Fort- und Weiterbildungen sind anerkannt
im Sinne der Fortbildungspflicht für Hebammen - und dazu geeignet, Ihre fachlichen Kompetenzen als Praxisanleitende (berufsfachliche U-Std.) und Ihre Qualität im Bereich Fach- und Methodenkompetenz / Berufspädagogik (weiter) zu entwicklen und zu sichern. Wir weisen diese in allen TN-Bescheingungen aus.
Unsere anerkannten Fortbildungen können also auch für Praxisanleitende geltend gemacht werden.
Weiterbildungsstätten wie "Herztöne" bedürfen in NRW zur Durchführung der Weiterbildung Praxisanleitung keiner gesonderten staatlichen Anerkennung. Eine Übersicht über die berufspädagogischen und berufsfachlichen Anteile in all unseren Angeboten finden Sie >> hier.
Für Praxisanleitende eignen sich z.B. diese Fortbildungen,
mit berufspädagogischen Anteil ab 2025:
- Basics für die Geburtshilfe, Teil 1 und 2 (je inkl. 4 berufspäd. UE)
- Proaktive Hebammenhilfe in der Schwangerschaft
Teil 1 und 2 (je inkl. 4 berufspäd. UE) - Funktionelle Anatomie der Geburt (inkl. 4 berufspäd. UE)
- Die physiologische Latenzphase (inkl. 3 berufspäd. UE)
- Die physiologische Austrittsphase (inkl. 3 berufspäd. UE)
- Herztöne Auskultieren (inkl. 4 berufspäd. UE)
- Einstieg in die freiberufliche Wochenbett-Betreuung (inkl. 5 berufspäd. UE)
- Evidenzbasierte Wochenbettpflege der Mutter
("Grundlagen" inkl. 6 berufspäd. UE und "Beschwerden" inkl. 4 berufspäd. UE) - Evidenzbasierte Wochenbettpflege des Kindes
("Grundlagen" inkl. 6 berufspäd. UE und "Aufbau" inkl. 4 berufspäd. UE) - Kommunikation und Zeit-Management im Wochenbett (inkl. 5 berufspäd. UE)
- Frühe Wochenbett-Gymnastik und Massagen (inkl. 6 berufspäd. UE)
- u.v.m.
Alle Fortbildungs- und Vortrags-Termine in der Übersicht
Schnell und kompakt: unsere Online-Vorträge,
mit berufspädagogischen Anteil ab 2025:
- "Geburtsvorbereitung mit dem "Aufrechten Gebäratlas""
(inkl. 3 berufspäd. UE) - Die Latenzphase begleiten
(inkl. 2 berufspäd. UE) - Transition phase - vom Wesen der Übergangsphase
(inkl. 2 berufspäd. UE) - Die Physiologie der Austrittsphase achten
(inkl. 2 berufspäd. UE) - Makrosomie - Fake und Fakten"
(inkl. 2 berufspäd. UE) - Wunderwerk Psoasmuskel
(inkl. 2 berufspäd. UE) - Beckenendlagen drehen helfen
(inkl. 2 berufspäd. UE) - Stillen und Ikterus neonatorum
(2 berufspädagogische U-Std.) - Ten Kicks - Kindsbewegungen beobachten
(2 berufspädagogische U-Std.)
Alle Fortbildungs- und Vortrags-Termine in der Übersicht
Infoflyer des HLV NRW
Der Landeshebammenverband informiert in diesem Infoflyer, wie Sie sich zur Praxisanleitenden weiterbilden können.
Für die Fortbildungen von Praxisanleitenden in NRW gilt:
laut Erlass des Regierungspräsidiums Düsseldorf (2020):
"Die Praxisanleitungen in den Einrichtungen nach § 7 Abs. 1 weisen kontinuierliche, insbesondere berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich nach (§ 4 Absatz 3 Satz 1 PflAPrV). Zur Fortbildungsverpflichtung gelten folgende Vorgaben:
3.1.1. Die Fortbildungszeit von 24 Stunden kann in der Regel in max. 4 Veranstaltungen aufgeteilt werden. Dabei ist ein Nachweis zu erbringen, der Inhalt und Umfang der Fortbildung belegt. Überschreitungen der 24 Stunden Fortbildungszeit können nicht auf die Fortbildungsverpflichtung kommender Jahre übertragen werden.
3.1.2. Die Fortbildungen können berufspädagogische, berufsfachliche und berufspolitische Inhalte haben. Berufspädagogische Fortbildungen müssen mind. 12 Fortbildungsstunden einnehmen.“
Anerkennung digitaler Fortbildungen:
Aus der Ergänzung zum Erlass vom 1.12.2022: "Berufspädagogische Zusatzqualifikationen und Pflichtfortbildungen für Praxisanleitungen, die bis zum 25. November 2022 bereits in digitalen Lernformen begonnen wurden oder nichtumorganisiert werden können und die biszum 31. März 2023 abgeschlossen sind, noch in vollem Umfang anzuerkennen.
Abweichend van Punkt 2 des Erlasses vom 02. November 2022 können ab dem 01. April 2023 für die Durchführung der Pflichtfortbildungen der Praxisanteitung nach § 4 PflAPrV, § 10 HebStPrV und § 9 ATA-OTA-APrV digitale Lernformen (Webinar, E-Learning, Online-Training u. a.), welche die Präsenz an einem gemeinsamen Unterrichtsort ersetzen, mit einem
Umfang von bis zu 50 Prozent (oder 12 Stunden pro Nachweisjahr) berücksichtigt werden." Die Fortbildungsinhalte müssen mit kontinuierlicher Präsenz der Dozent:in und unter synchronem Austausch mit derselben stattfinden (s. auch https://www.mags.nrw/hebamme).