Betreuung in der Schwangerschaft

WEITERBILDUNG / Fortbildungsreihe für Hebammen

Diese Weiterbildung oder Fortbildungsreihe aus drei Modulen bietet Ihnen einen Einstieg und eine Wiederauffrischung Ihres Hebammenwissens rund um die Betreuung von Frauen in der Schwangerschaft.

Alle Module sind einzeln belegbar und inhaltlich unabhängig von einander.

Zusammen können Sie aber auch als Weiterbildung mit ZERTIFIKAT "Hebammenbetreuung in der Schwangerschaft" genutzt werden. Es ist sinnvoll, für das Zertifikat die Module möglichst innerhalb von ca. 1-2 Jahren abzuschließen.

Geeignet für die Fortbildung von Praxisanleitenden mit insgesamt
  • 12 berufsfachlichen U-Std. und
  • 3 berufspädagogischen U-Std.

 

Zertifikat-Vergabe

Nach Abschluss aller Module der Weiterbildung mit insgesamt 15 Unterrichtsstunden erhalten Sie auf Anfrage ohne weitere Kosten ein Weiterbildungs-Zertifikat.

 

Schwangerenvorsorge durch Hebammen

(5 U-Std. inkl. 1 Notfallstd.)

Die Schwangerenvorsorge bei unkomplizierten Verläufen ist ein traditionelles und durch die Krankenkassen vergütetes Gebiet der Hebammentätigkeit. Unsere Berufsgruppe betrachtet die Gravidität als physiologische Zeit großer Veränderungen, die mit Achtsamkeit begleitet werden sollte, um Frauen und Paare zu unterstützen und mögliche pathologische Entwicklungen frühzeitig zu erfassen und ggf. in ärztliche Betreuung überzuleiten.
Die Eckpunkte der Betreuung der Schwangerschaft durch die Hebamme:
- Erhebung der Anamnese
- Begleitung des regelrechten Verlaufes der Schwangerschaft, Abgrenzung zur Pathologie
- Beratung zur Lebensstil und zu den physiologischen Schwangerschaftsveränderungen
- Routineuntersuchungen, angelehnt an die Mutterschaftsrichtlinien
- Evidenzbasiertes Arbeiten in der Vorsorge
- Erwartungen der werdenden Eltern an die Hebamme, Betreuungsmodelle
- Gesetzliche Regelungen zur Dokumentation, Schweigepflicht, Kooperation mit dem Arzt und anderen Netzwerken


Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden

(5 U-Std. inkl. 2 Notfallstd.)

Diagnostik, Beratung und Behandlung der häufigsten Beschwerden in der Schwangerschaft wie:
- Übelkeit und Erbrechen
- Ödeme, Karpaltunnelsyndrom
- Obstipation, Hämorrhoiden
- Erschöpfung
- Sodbrennen
- Wadenkrämpfe
Abgrenzung zur Pathologie und ggf. notwendige erste Maßnahmen

Herztöne auskultieren

(5 U-Std. inkl. 1 Notfallstd.)

Diese Fortbildung vermittelt Ihnen die physiologischen Grundlagen und praktische Tipps zur Durchführung, Interpretation und Dokumentation des Auskultierens in der Schwangerschaft und während der Geburt.

Diese Fortbildung vermittelt Ihnen die physiologischen Grundlagen, Hilfe zum Erkennen von Pathologien und praktische Tipps zur Durchführung, Interpretation und Dokumentation des Auskultierens in der Schwangerschaft und während der Geburt.

- die Geschichte der Auskultation der kindlichen Herztöne
- die aktuelle S3-Leitlinie der Anwendung der Auskultation in der Schwangerschaft und während der Geburt
- die praktische Durchführung
- die Interpretation und Dokumentation
- Verhalten bei auffälligen Befunden und Auftreten von Pathologien
Weitere Informationen

Ihre Dozentin

 

Diese fachspezifische Fortbildungsreihe umfasst 15 U-Std. inkl 4 Notfallstd.

Sie ist evidenzbasiert und damit eine geeignete Maßnahmen zur Aneignung fehlender Lehrinhalte bzw. zur Aktualisierung Ihres Fachwissens gemäß dem Hebammenhilfevertrag vom 1.9.2017, Anlage 3: Qualitätsvereinbarung.

Zur Anerkennung im Sinne der Fortbildungspflicht beachten Sie bitte die spezifischen Vorgaben der HebBO Ihres Bundeslandes.