Phytotherapie in Schwangerschaft und Wochenbett

Fortbildung für freiberufliche wie angestellte Hebammen

Heilpflanzen sind aus der Hebammenarbeit seit Jahrhunderten nicht wegzudenken - und haben auch heute und unter wissenschaftlichen Aspekten ihre Berechtigung. Je nach Pflanze und Anwendung entfalten sie vielfältige Wirkungen: antiseptische, antimykotische, antientzündliche und viele mehr.

Welche Heilpflanzen wozu am besten eingesetzt werden können, verfügbare Darreichungsformen, aber auch mögliche Kontraindikationen und Nebenwirkungen sollten jedoch bekannt sein, bevor Hebammen diese nutzen.

In dieser Fortbildung erhalten Sie eine Einführung in die Phytotherapie und vertiefte Kenntnisse zu den wichtigsten Heilpflanzen für die Behandlung von Beschwerden in der Schwangerschaft und im Wochenbett, soweit Hebammen diese eigenständig betreuen und behandeln dürfen.

 

Inhalte:

Einführung in die Phytotherapie

Monografie, vorhandene Studien, Einsatz und Darreichungsform der Heilpflanzen

  • in der Schwangerschaft bei:
    Übelkeit,  Erbrechen,  Schlafstörungen, vorzeitige Wehen, Vorbereitung auf die Geburt
  • im Wochenbett bei:
    Rückbildung, Harnwegsproblemen, Laktationsschwierigkeiten.

 

Umfang:

5 U-Std. in NRW, inkl. 2 Notfald.
Für Bayern: 2 UE Schwangerschaft, 3 UE Wochenbett.

Für Praxisanleitende:

inkl. 3 berufspäd. UE
(Bitte beachten Sie Ihre landesspezifischen Vorgaben!)

Ihre Dozentin

 

Diese fachspezifische Fortbildung umfasst 5 U-Std.

Sie ist evidenzbasiert und damit eine geeignete Maßnahmen zur Aneignung fehlender Lehrinhalte bzw. zur Aktualisierung Ihres Fachwissens gemäß dem Hebammenhilfevertrag vom 1.9.2017, Anlage 3: Qualitätsvereinbarung.

Zur Anerkennung im Sinne der Fortbildungspflicht beachten Sie bitte die spezifischen Vorgaben der HebBO Ihres Bundeslandes.