Fit für den Hebammenkreißsaal
Mehrteilige Weiterbildung für Hebammen

Diese neunteilige Weiterbildung bietet eine fundierte Grundlage für die Arbeit im Hebammenkreißsaal. Wenn Hebammen eigenverantwortlich Geburten leiten, steht die Physiologie und die individuelle Betreuung im Mittelpunkt. Ebenso sind gute Kenntnisse der S3-Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin eine wichtige Grundlage für sicheres Arbeiten. Außerdem behandeln wir in dieser Reihe die häufigste Abweichung - lange und protrahierte Geburten bzw. Dystokien - und die sensible Betreuung traumatisierter Frauen.
AUFBAU:
EINSTIEGSMODUL: Funktionelle Anatomie der Geburt (6 UE)
Starten Sie - wenn möglich - bitte mit diesem Modul, da die anderen teilweise auf dessen Inhalt aufbauen.
FOLGEMODULE:
In beliebiger Reihenfolge können absolviert werden:
- Gebärhaltungen und Bewegung in der Geburt (4UE)
- Die Latenzphase (4 UE)
- Die Physiologie der Austrittsphase achten
(Vortrag mit 2 U-Std. oder Seminar mit 4 U-Std.) - Die S3-Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin (6 UE)
- Protrahierte Geburten und Dystokien (6 UE/6 Notfallstd.*)
- Kommunikation in der Geburt (4 UE)
- Herztöne Auskultieren (5 UE inkl. 1 Notfallstd.*)
- Traumasensible Begleitung (6 UE/6 Notfallstd.*)
Gesamtumfang: 37-45 U-Std. inkl. 13-17 Notfallstd.*
(*Zur Anerkennung der Fortbildungsstunden gibt es hier eine Übersicht. Bitte informieren Sie sich außerdem über Besonderheiten in Ihrem eigenen Bundesland!)
Zertifikat
Belegen Sie unsere vergünstigten Weiterbildungen mit festen Terminen und Zertifikat.
Oder buchen Sie Ihre Termine einzeln in beliebiger Reihenfolge der notwendigen Module. Nach Abschluss aller Module der Weiterbildung erhalten Sie auf Anfrage ohne weitere Kosten ein Weiterbildungs-Zertifikat:
Diese fachspezifische Weiterbildung umfasst
9 Module mit 45 U-Std. inkl. 13 Notfallstd.*