Dystokien und Gebärhaltungen
MINDEN Kurs-Nr: #1331

Dystokien sind eine der häufigsten Komplikationen in der Geburtshilfe. Daher sollten Hebammen auf dem aktuellen Wissenstand sein, wie Dystokien definiert werden, wie sie von protrahierten Geburten abgegrenzt werden können und mit welchen Mitteln (wie Bewegung und aufrechten Gebärhaltungen) diese vermieden oder positiv beeinflusst werden können. Die aktuelle S3-Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin betont, dass evidenzbasierte Geburtshilfe das Selbstbestimmungsrecht der Frau stärken muss, und nennt hier insbesondere die freie Wahl der Gebärposition.
- Definition von protrahierter Geburt und Dystokien
- Theorie der Geburtsmechanik und der Dystokien
- Grundlagen und Wirkungsweise der Gebärhaltungen
- Evidenzen zu den Auswirkungen von Gebärpositionen und Bewegung
- Vermeidungs- und Behandlungsmöglichkeiten durch die gezielte Anwendung von Bewegung und Gebärhaltungen
- gezielter Einsatz von Gebärpositionen und anderer einfacher Hilfsmittel bei protrahierten Geburten und Dystokien
8 Notfall-Std. in PRÄSENZ!
Dozentin: Tara Franke
Kursgebühr: 220 € inkl. Skript, zzgl. 28 € Tagungspauschale