Geburt neu verstehen
Weiterbildung für Hebammen, ÄrztInnen und angrenzende Berufsgruppen
Diese Weiterbildung in 6 Modulen bietet aktuelle und detaillierte Kenntnisse zur Anatomie des Geburtsweges, zu den einzelnen Geburtsphasen, Bewegung und Gebärhaltungen und den Möglichkeiten der Hebammenhilfe bei Dystokien. Mit vielen praktischen Tipps für eine effektive interventionsarme Begleitung physiologischer Geburten und die Förderung des Geburtsfortschrittes.
Geeignet für die Fortbildung von Praxisanleitenden mit
- 12-13 berufsfachlichen U-Std. und
- 12-13 berufspädagogischen U-Std.
Dies ist eine evidenzbasierte Weiterbildung mit 24-26 U-Std. inkl. 8 Notfallstd. (genaue Infos zur Anerkennung hier).
Abschluss mit Zertifikat.
Aufbau
EINSTIEGSMODUL: Funktionelle Anatomie der Geburt (6 U-Std.)
Starten Sie wenn möglich bitte mit diesem Modul, da die anderen großenteils auf dessen Inhalt aufbauen.
FOLGEMODULE (beliebige Reihenfolge):
- Die physiologische Latenzphase (4 U-Std.)
- Transition phase - "Übergangsphase" (VORTRAG, 2 U-Std. inkl. 1 Notfallstd.)
- Die physiologische Austrittsphase (VORTRAG, 2 U-Std. oder Seminar, 4 U-Std.)
- Gebärhaltungen und Bewegung in der Geburt (4 U-Std. inkl. 1 Notfallstd.)
ABSCHLUSSMODUL:
Protrahierte Geburten und Dystokien (6 Notfallstd.)
Dauer
Es ist sinnvoll, für das Zertifikat die Module möglichst innerhalb von ca. 1-2 Jahren abzuschließen.
Zertifikat-Vergabe
Nach Abschluss aller Module der Weiterbildung mit insgesamt 26 Unterrichtsstunden erhalten Sie auf Anfrage ohne weitere Kosten ein Weiterbildungs-Zertifikat.
Ihre Dozentin
- Tara Franke
(Hebamme, Sexualpädagogin, Wissenschaftsjournalistin)
Diese fachspezifische Weiterbildung umfasst
26 U-Std. inkl. 8 Notfallstd.
Sie ist evidenzbasiert und damit eine geeignete Maßnahme zur Aneignung fehlender Lehrinhalte bzw. zur Aktualisierung Ihres Fachwissens gemäß dem Hebammenhilfevertrag vom 1.9.2017, Anlage 3: Qualitätsvereinbarung.
Zur Anerkennung im Sinne der Fortbildungspflicht beachten Sie bitte die spezifischen Vorgaben der HebBO Ihres Bundeslandes.
Externe Fortbildungen
Dieses Thema ist auch bestens geeignet für die Schulung eines ganzen Teams, z.B. einer geburtshilflichen Abteilung, einer Praxis oder eines Geburtshauses.
Mehr zu Inhouse/externen Fortbildungen