Kommunikation und Beratung in der Hebammenarbeit

In dieser Rubrik bieten wir Fortbildungen rund um das Thema Kommunikation in der Hebammenarbeit an.
Beratung und Aufklärung der werdenden oder frischen Eltern ist eine zentrale Aufgabe in der Arbeit der Hebamme. Die Wünsche und Bedürfnisse an eine Betreuung und Beratung sind individuell verschieden. Hebammen stehen außerdem oft vor dem Balanceakt, einerseits über die wichtigsten Interventionen und Wahlmöglichkeiten aufzuklären, andererseits aber die zu Beratenden nicht mit Informationen zu überfrachten. Hebammen können die Betreuten dabei unterstützen, selbst aktiv nach Lösungen zu suchen und die für sie richtigen Entscheidungen zu finden.
Professionelle Kommunikation und Zeitmanagement
Diese Fortbildung gibt den TeilnehmerInnen eine erweiterte Perspektive auf einen achtsamen und effektiven Umgang mit Sprache am Beispiel der Wochenbett-Betreuung.
Worte können einerseits ängstigen und demotivieren, andererseits aber ebenso aufbauen, trösten, bestärken oder anspornen. Eine positive Sprache kann bewusst eingesetzt werden, um Frauen und deren Partner*innen auf die vorhandenen Ressourcen zu fokussieren, den eigenen Körper, den anderen und das Kind positiv wahrzunehmen und den Glauben an die eigenen Widerstands- und Heilungs-Kräfte zu fördern.
Dabei ist nicht nur die Auswahl der Worte sehr entscheidend für die Wirkung auf die zu Beratenden. Eine fragende Haltung in der Beratung hilft mitunter besser, die Antwort zu finden, die für die Frau oder das Paar stimmig ist, als ein - professionell fundierter - Ratschlag. Hierzu werden wir verschiedene Entscheidungsfindungsmodelle betrachten.
Ebenso wichtig ist es in der freiberuflichen Arbeit, den Betreuten auch das eigene Zeitmanagement freundlich und klar zu kommunizieren.
In Diskussionen, Gruppenarbeit und praktischen Übungen kann die eigene Kommunikation weiterentwickelt und die eigenen Stärken für die Beratung und das eigene Zeitmanagement nutzbar gemacht werden.
Inhalte
- Klärung von Rolle, Aufgabe und Zeitrahmen
- Entscheidungsfindungsmodelle
- Wirkung von Sprache und Wortwahl
- positiv wirkende, frauen- und körperfreundliche Sprache
- Fragenstellen als Zugang zu ungenutzten Ressourcen
- Zeitstrukturierung der Betreuung und Kommunizieren derselben
Ihre Dozentin
- Tara Franke
(Hebamme, Sexualpädagogin, Wissenschaftsjournalistin)
Diese fachspezifische Fortbildung umfasst
5 U-Std.
Sie ist evidenzbasiert und damit eine geeignete Maßnahmen zur Aneignung fehlender Lehrinhalte bzw. zur Aktualisierung Ihres Fachwissens gemäß dem Hebammenhilfevertrag vom 1.9.2017, Anlage 3: Qualitätsvereinbarung.
Zur Anerkennung im Sinne der Fortbildungspflicht beachten Sie bitte die spezifischen Vorgaben der HebBO Ihres Bundeslandes.
Externe Fortbildungen
Dieses Thema ist auch bestens geeignet für die Schulung eines ganzen Teams, z.B. einer geburtshilflichen Abteilung, einer Praxis oder eines Geburtshauses.
Mehr zu Inhouse/externen Fortbildungen