Stillprobleme im frühen Wochenbett meistern

Fortbildung für Hebammen, angrenzende Berufsgruppen und geburtshilfliche Teams

Junge Mütter machen oft schon in der Klinik Erfahrungen mit wunden Brustwarzen, Milchmangel und ungünstiger Gewichtszunahme ihrer Kinder. Vor allem die daraus resultierende Angst um das Wohlergehen des Babys führt häufig zum Zufüttern mit der Flasche, ehe die Milchbildung gut in Gang gekommen ist. Um frühes Abstillen zu vermeiden, sind positive Erlebnisse mit dem Stillen gerade zu Beginn der Stillzeit wichtig, da sie Lust auf weiteres Stillen machen und das Selbstbewusstsein der Mutter stärken.
In dieser Fortbildung packen wir einen „Werkzeugkoffer“, mit dessen Hilfe Sie im frühen Wochenbett auftretende Stillprobleme minimieren und Mütter dabei unterstützen können, bereits aufgetretende Stillprobleme lösen zu können.

Themen:
Ursachen und Vermeidung von sowie Umgang mit
- wunden Brustwarzen und Rhagaden
- unzureichender Milchproduktion
- mangelnder Gewichtszunahme des Kindes
- Herausforderungen beim Stillen von Late Preterm- und Early Term-Kindern
sowie weiteren Stillproblemen nach Bedarf und Zeit.

Inhalte

  • aktuelle Handlungsempfehlungen zu Bindungs- und Stillförderung in der Geburtsklinik
  • Erwartungen von Fachpersonal und Eltern bzgl. Information, Beratung und Anleitung
  • Umsetzungsmöglichkeiten von Handlungsempfehlungen in die Praxis
  • Kommunikation mit Eltern und KollegInnen
  • Möglichkeiten zur Evaluation der Wirksamkeit von Maßnahmen

Ihre Dozentin

Diese fachspezifische Fortbildung umfasst
8 U-Std.

Sie ist evidenzbasiert und damit eine geeignete Maßnahme zur Aneignung fehlender Lehrinhalte bzw. zur Aktualisierung Ihres Fachwissens gemäß dem Hebammenhilfevertrag vom 1.9.2017, Anlage 3: Qualitätsvereinbarung.

Zur Anerkennung im Sinne der Fortbildungspflicht beachten Sie bitte die spezifischen Vorgaben der HebBO Ihres Bundeslandes.