Fortbildungen für den Hebammenkreißsaal
Finden Sie hier die passenden Fortbildungen für Ihr neues oder bestehendes Projekt

Der hebammengeleitete oder Hebammenkreißsaal (im Folgenden HKS) ist eine Ergänzung des klinischen geburtshilflichen Angebots, der das Recht auf die freie Wahl des Geburtsorts stärken soll. Studien belegen, dass er eine sichere und wertvolle Ergänzung zu bestehenden Kreißsälen darstellt. Er ist tatsächlich inzwischen ein Angebot, dass werdende Eltern zunehmend bei der Entscheidung Ihres Geburtsortes anfragen.
Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass durch den höheren Personalschlüssel Frauen und Eltern in beiden geburtshilflichen Betreuungsformen von der Einrichtung eines solchen Angebots profitieren. Der HKS kann außerdem helfen, die geburtshilflichen Aufgaben der beteiligten Disziplinen besser von einander abzugrenzen und zu bündeln, und er kann die Attraktivität Ihrer geburtshilflichen Abteilung für neue Hebammen und Ärzt:innen erhöhen.
Zur Geschichte und den Hintergründen des HKS finden Sie hier weitere Infos von Herztöne / Tara Franke
Wir bieten
evidenzbasierte Fortbildungen zu den zentralen Themen rund um die Physiologie und die Betreuungsqualität, die Sie sowohl für den Aufbau eines solchen Kreißsaales als auch für die fortlaufende Qualitätssicherung bereits bestehender Hebammen-Kreißsäle brauchen.
Unsere Fortbildungen sind geprüft und anerkannt
im Sinne der Fortbildungspflicht für Hebammen und dazu geeignet, um Fördergelder der Bundesländer im Rahmen der Implementierung oder Weiterqualifizierung des HKS zu nutzen.
Fortbildungspunkte für ärztliche Teilnehmende können bei der Ärztekammer beantragt werden.
Buchen Sie uns
in Form einer Online- oder Inhouse-Schulung für Ihr Hebammen- oder Ihr gesamtes geburtshilfliches Team - oder nutzen Sie unsere besonderen Konditionen für Einzelbuchungen Ihrer Kreißsaal-Angestellten in den bestehenden Herztöne-Terminen, wenn das terminlich für Sie besser zu organisieren ist.
Zu unserem >> Kontakt
Unsere Themenangebote

Wichtige Grundlagen:
- Anatomie und Physiologie der Geburt (6 UE im Online-Format)
- Praxis der Gebärhaltungen und Bewegung während der Geburt (4 UE im Online- oder Präsenz-Format)
- Geburtsphasen, protrahierte Geburten und Dystokien (6 UE im Online-Format)
- Kommunikation im Kreißsaal (4 UE im Online- oder Präsenz-Format)
Empfehlenswerte Ergänzungen:
- Aller Anfang: Die Latenzphase (4-6 UE im Online-Format)
- Achtsame und respektvolle Geburtshilfe (4 UE im Online-Format)
- S3-Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin (6 UE im Online-Format)
- Traumasensible Betreuung (3 UE im Online-Format)
Ihre Dozentin
Tara Franke
Hebamme, Sexualpädagogin, Dozentin für Hebammenwesen und Geburtshilfe, Wissenschafts-Journalistin, Autorin und Illustratorin
Ausführliche Informationen zu meinen Qualifikationen und Veröffentlichungen finden Sie >> hier.
Bei weiteren Fragen
sowie für Kostenvoranschläge, Themenausschreibungen und Terminanfragen ab 2024 schreiben Sie uns bitte über unseren Kontakt. Vielen Dank.
Weitere Informationen zum Modell Hebammenkreißsaal
- Artikel "Autonom arbeiten im Hebammenkreißsaal", DHZ Ausgabe 02/2022
- Broschüre "Hebammen-Kreißsaal - wie geht das?", DHV 2018, PDF
- Deutsches Ärzteblatt "Studie: Welche Vorteile Geburten unter Hebammenleitung bieten"
- Deutsches Ärzteblatt "Hebammengeleitete-Kreisssaele-Gutes Angebot bei geringem Risiko "
- Website der MAGS NRW "Hebammenkreißsaal - kompetent und gut versorgt"
- Website der MAGS NRW "Land fördert weiterhin Einrichtung von Hebammenkreißsälen"
- ukb Bonn "Bestandsaufnahme der Hebammenkreißsäle in NRW"
- Uniklinikum Halle "Land Sachsen-Anhalt fördert Modellprojekt Hebammenkreißsaal"
Neuer Förderaufruf des Landes NRW
Das Land NRW verlängert die Förderung für die Einrichtung und Qualitätssicherung von Hebammenkreißsälen. Hier finden Sie den aktuellen Förderaufruf „Implementierung von Hebammenkreißsälen in Nordrhein-Westfalen“!